Results for 'Zur PhäNomenologie Zwischenmenschlicher Gewaltmethode'

1000+ found
Order:
  1. Eingeladene internationale studien. Husserl's psychology. A contribution to the foundation of the humanities / Dieter Lohmar ; The subject as moral person. On Husserl's late reflections concerning the concept of personhood / Sebastian Luft ; Phänomenbegriff und phänomenologische Knostruktion bei Husserl und Heidegger. [REVIEW]Alexander Schnell & Zur PhäNomenologie Zwischenmenschlicher Gewaltmethode - 2011 - In Gert-Jan van der Heiden, Karel Novotny, Inga Römer & Laszlo Tengelyi (eds.), Investigating Subjectivity: Classical and New Perspectives. Boston: Brill.
  2.  23
    Phänomenologie der Gewalt.Michael Staudigl - 2014 - Cham: Springer.
    Das vorliegende Buch präsentiert eine phänomenologische Analyse der verschiedenen Formen zwischenmenschlicher Gewalt und ihrer oft unterbelichteten Beziehungen. Auf der Grundlage einer Transformation der Phänomenologie und im Rekurs auf den aktuellen Diskurs der Gewaltforschung entwickelt es einen methodologischen Rahmen für eine nicht-reduktive Analyse von Gewalt, der in angewandten phänomenologischen Fallstudien erprobt wird. -/- Gewalt war bislang vorwiegend in den Human und den Sozialwissenschaften ein zentrales Thema, wurde aber nur allzu selten zum Gegenstand genuin philosophischer Reflexion. Um dieses Desiderat aufzugreifen und (...)
  3. Phänomenologie der Natur.Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.) - 1997 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Die Natur ist als Thema in der Phänomenologie von Husserl bis zu Schmitz wenig bearbeitet worden. Der Grund ist teilweise in der respektvollen oder auch kritischen Distanz vieler Phänomenologen zur Naturwissenschaft zu suchen, teils darin, dass es auf dem Feld der Selbstgegebenheit - Leib, Gefühl, zwischenmenschliche Beziehungen - zunächst die eigentlichen Entdeckungen zu machen galt. Selbst die Leibphilosophie wurde nicht als ein Teil einer Phänomenologie der Natur entwickelt. Doch ist der Leib nicht die Natur, die wir selbst sind? Im vorliegenden (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  15
    Zur Phänomenologie des Inneren Zeitbewusstseins (1893–1917).Edmund Husserl & Rudolf Boehm - 1969 - Springer.
    an der Universität Göttingen gehaltenen Vcwlesung über Hauptstücke aus der Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis,l ist annähernd voll­ ständig erhalten; die Blätter des V cwlesungsmanuskripts zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins liegen verstreut in den Konvoluten F I 6 und 2 F I 8 des Husserl-Archivs zu Löwen. Allerdings fußt der Erste Teil des Erstdrucks, dessen Bezeichnung als Die Vorlesungen über das innere Zeit­ bewußtsein aus dem Jahre 1905 gleichwohl auch in vcwliegender Neuausgabe beibehalten wurde, nur zum Teil noch, und auch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   115 citations  
  5.  19
    Textentwürfe zur Phänomenologie 1930-1932.Eugen Fink - 2006 - Freiburg: Karl-Alber-Verlag. Edited by Cathrin Nielsen, Hans Rainer Sepp, Franz-Anton Schwarz, Stephan Grätzel, Annette Hilt, Guy van Kerckhoven & Anselm Böhmer.
    Die schnell anwachsende Hinneigung zur Existentialanalytik, zur Lebensphilosophie und zur Ontologie am Anfang der 30er Jahre zwang Edmund Husserl dazu, die ursprungliche, als transzendentale ausgereifte Phanomenologie in methodischer und systematischer Hinsicht von diesen neuen Tendenzen scharf abzugrenzen. In den Jahren 1930 bis 1932 entwarf Eugen Fink im Auftrag seines Lehrers eine Reihe von Texten zur Phanomenologie, die grundlegende Bedeutung haben sollten fur ein Systematisches Werk der Phanomenologie bzw. als neue Meditations cartesiennes fur das deutsche Publikum gedacht waren. Diese Entwurfe Eugen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  6. Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlass Dritter Teil: 1929–1935.Edmund Husserl & Iso Kern - 1973 - Springer.
  7.  35
    Logische Untersuchungen: Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis.Edmund Husserl (ed.) - 1984 - Tübingen,: de Gruyter.
    Husserls »Logische Untersuchungen« sind eines der folgenreichsten Werke der neueren Philosophiegeschichte. Mit dem ersten Erscheinen in den Jahren 1900 und 1901 (Max Niemeyer Verlag, Halle/Saale) nimmt jene Schule ihren Anfang, deren Name im Untertitel des zweiten Bandes zum ersten Mal sinnfällig wird: die Phänomenologie. Husserl sah damals in diesem Werk »Versuche zur Neubegründung der reinen Logik und Erkenntnistheorie«, die den Grund zu einem größeren Gedankengebäude zu legen imstande waren. Sie wollten freilich kein bloßes Programm sein, sondern »Fundamentalarbeit an den unmittelbar (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   439 citations  
  8.  8
    Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins.Edmund Husserl - 1980 - De Gruyter.
    -Das durchgehende Thema der vorliegenden Untersuchung ist die zeitliche Konstitution eines reinen Empfindungsdatums und die einer solchen Konstitution zugrunde liegende Selbstkonstitution der 'phanomenologischen Zeit'.- Martin Heidegger, 1928".
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  9.  4
    Beiträge zur Phänomenologie des ästhetischen Genusses.Moritz Geiger - 1974 - M. Niemeyer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  10.  12
    Zur Phänomenologie des Rechts: die apriorischen Grundlagen des bürgerlichen Rechts.Adolf Reinach - 2007 - Kösel-Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  11.  8
    Zur Phänomenologie der Aufforderungscharaktere.Andrea Borsato - 2021 - Grazer Philosophische Studien 98 (2):243-267.
    The author will try to develop the notion of ‘valence’, first introduced in psychology by the work of K. Lewin, from a phenomenological point of view. In a first approximation, an object has valence insofar as it prompts us to action. Valence is an important – although in contemporary philosophy of mind quite neglected – feature of our practical experience. Here we will concentrate on the consciousness of valence and its descriptive features. After distinguishing, on the one hand, ‘valence’ from (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12. Studien zur Phänomenologie, 1930—1939, La Haye, « Phenomenologica ».Eugen Fink - 1966 - Les Etudes Philosophiques 21 (4):549-550.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins , Husserliana X.Edmund Husserl & Rudolf Boehm - 1967 - Les Etudes Philosophiques 22 (1):94-94.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  14.  27
    Zur Phänomenologie des Schamanismus.Ivar Paulson - 1964 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 16 (2):121-141.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Studien Zur Phänomenologie des Fremden.Bernhard Waldenfels - 1997
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16. Untersuchungen zur Phänomenologie der Erkenntniss.Hans Lipps - 1929 - Les Etudes Philosophiques 3 (1):47-48.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    Zur Phänomenologie der Gewalt.Tobias Nikolaus Klass - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (5):822-826.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  18
    Zur Phänomenologie des moralischen ‚Gesetzes‘. Das kontemplative Motiv der Erhebung in Kants praktischer Metaphysik.Jean Grondin - 2000 - Kant Studien 91 (4):385-394.
  19.  41
    Mitmachende Spiegelleiber. Anmerkungen zur Phänomenologie der konkreten Intersubjektivität bei Husserl.Christian Lotz - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (1):72-95.
    In den Cartesianischen Meditationen von Edmund Husserl heißt es: "Der Andere ist Spiegelung meiner selbst und doch nicht eigentlich Spiegelung." . Man kann den Satz nicht nur als einen Reflex der Leibniz-Lektüre Husserls auslegen, sondern ihn auch als sachlichen Hinweis auf die Erfahrung der Spiegelung verstehen. Meine Überlegungen beschränken sich auf eine Grundskizze einer Phänomenologie der Spiegelerfahrung, die die konkrete Fremderfahrung, also abgesehen von ihrer Grundlegungsdimension, genauer beleuchten hilft. Man kann die ursprüngliche Assoziation, die Husserl unter dem Titel "Paarung" anführt, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  17
    Zur Phänomenologie des menschlichen Daseinsfeldes.Otto Janssen - 1956 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 10 (3):366 - 394.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes.Bernhard Waldenfels - 2000 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Regula Giuliani.
  22.  2
    Zur Phänomenologie der Zeit.Thorsten Streubel - 2003 - Phänomenologische Forschungen 2003:285-319.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Zur Phänomenologie des Zeitbemusstseins.Jürg Johannesson - 1952 - Archiv für Philosophie 4 (4):363.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Zur Phänomenologie des sittlichen Bewusstseins. Eine Vorfrage der Ethik.Bruno Bauch - 1928 - Rivista di Filosofia 17:73.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  22
    Zur Phänomenologie des moralischen ‚Gesetzes'. Das kontemplative Motiv der Erhebung in Kants praktischer Metaphysik.Grondin Jean - 2000 - Kant Studien 91 (4):385-394.
  26. Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins, Sonderdruck aus dem Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, Bd. IX.Edmund Husserl & Martin Heidegger - 1929 - Revue de Métaphysique et de Morale 36 (3):9-9.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Untersuchungen zur Phänomenologie der Erkenntnis.Hans Lipps - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7:158-158.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. Zur Phänomenologie der Lebensgemeinschaft.Manfred S. Frings - 1974 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 28 (4):609-610.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  34
    Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Kritische Betrachtungen zu Texten aus Husserls Nachlaß.Gisbert Hoffmann - 1975 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 29 (1):138-149.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Rassismus. Zur Phänomenologie leibhaftig inferiorisierender Desozialisierung.Michael Staudigl - 2011 - In Hans Rainer Sepp, Andreas Hetzel & Burkhard Liebsch (eds.), Profile Negativistischer Sozialphilosophie: Ein Kompendium. Akademie Verlag. pp. 201-216.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Zur Phänomenologie Der Täuschungenby Herbert Leyendecker.Francis Dunlop - 1984 - Journal of the British Society for Phenomenology 15 (2):206-207.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  6
    Zur Phänomenologie und Ethik des Überflusses.Martin W. Schnell - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):17-24.
    Nach einer knappen Skizze verschiedener Versuche von der Antike bis in die Moderne, den Überfluss zu fassen, wendet sich der Beitrag seinem eigentlichen Thema zu. Im Sinne eines metaphysischen Begehrens werden Aspekte einer Phänomenologie und Ethik des Überflusses skizziert, die von der Anthropologie bisher vernachlässigt wurden. Dabei wird dreierlei deutlich: Überfluss ist erstens die Sache einer aktiven Passivität: Das, was von mir aktiv herbeigeführt wird in der Auffassung von etwas-als-etwas und in der Begegnung mit den Anderen, sucht mich in meiner (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  23
    Fremdspeise. Zur Phänomenologie von Essen und Trinken.Bernhard Waldenfels - 2008 - In Harald Lemke & Iris Därmann (eds.), Die Tischgesellschaft: Philosophische Und Kulturwissenschaftliche Annäherungen. Transcript Verlag. pp. 43-60.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Vergegenwärtigung und Bild Beiträge zur Phänomenologie der Unwirklichkeit.Eugen Fink - 2001 - Kainós.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  35.  12
    Wortindex zur Phänomenologie des Geistes. [REVIEW]V. E. W. - 1979 - Review of Metaphysics 32 (3):543-544.
    Gauvin has, for many years, published articles about Hegel’s Phänomenologie des Geistes. What is novel about these articles is that they introduce a new method for the study of Hegel’s Phenomenology. What is exciting about these articles, is that Gauvin’s new method has allowed him to make important clarifications of Hegel’s thought. Thus his article "'Entfremdung’ et ‘Entäusserung’ dans la Phénoménologie de l'Esprit de Hegel" established that Hegel makes a systematic distinction between ‘Entfremdung’ and ‘Entäusserung’, although the first is the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  33
    Intentionalität, Zeitbewusstsein und Intersubjektivität: Studien zur Phänomenologie von Brentano bis Ingarden.Arkadiusz Chrudzimski - 2005 - Ontos.
    Studien zur Phänomenologie von Brentano bis Ingarden Arkadiusz Chrudzimski. Husserl, Edmund 1908. Vorlesungen über Bedeutungslehre. Sommersemester I 908 (Husserliana XXVI, hrsg. von U. Panzer), Dordrecht/Boston/Lancaster 1987 ...
  37.  21
    Zur Phänomenologie des Glaubens.Gerhard Hennemann - 1971 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 23 (1-2):1-21.
  38. Zur Phänomenologie der Technikentwicklung.Rolf Kühn - 1991 - Philosophia Naturalis 28:257-266.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Zur Phänomenologie interpersonellen Handelns und Bewusstseins.Daniel Schmicking - 2013 - Phänomenologische Forschungen 2013:267-283.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Cézanne, Klee, Kandinsky: Zur Phänomenologie der Kunst des Sehens.Klaus Kienzler - 2020 - Verlag Karl Alber.
    Die Arbeiten der Künstler Paul Cézanne, Paul Klee und Wassily Kandinsky werden in diesem Band phänomenologisch betrachtet. Auf je eigene Weise vollzieht jeder von ihnen eine Wendung im Kunstverständnis. Bezeichnend dafür ist Klees berühmter Satz von 1920: »Die Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.« Klaus Kienzler untersucht an exemplarischen Werken, auf welche Weise sich die drei Maler mit philosophischen Grundthemen wie Zeit und Bewegung auseinandergesetzt haben. Zugleich geht es ihm darum auszuloten, inwieweit phänomenologische Ansätze (Heidegger, Welte, Fink, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  58
    Von der psychologie zur phänomenologie: Husserls Weg in die phänomenologie der “logischen untersuchungen”.Nicolas Warren - 2005 - Husserl Studies 21 (2):165-176.
  42.  8
    200 Jahre Phänomenologie des Geistes.Neun Beiträge zur Würdigung - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (1):5-8.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Husserl: Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. [REVIEW]Gerd Brand - 1978 - Philosophische Rundschau 25:54.
  44.  24
    Modelle und Intensitätsgrade. Zur Phänomenologie der Begriffsbildung und zur Begriffsbildung der Phänomenologie.Günter Figal - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (5):669-677.
    Der Aufsatz ist eine phänomenologische Untersuchung der Begriffsbildung. Die Allgemeinheit und Abstraktionsleistung von Begriffen werden über zwei ihrer Wesensmomente verständlich gemacht: Begriffe werden an Modellen entwickelt: m Verhältnis zu ihrer Sache erfordert die Begriffsbildung einen bestimmten Grad der Intensität. Das Ergebnis der Untersuchung dient als Ausgangspunkt dafür, den Status phänomenologischer Begriffe selbst zu verstehen. In diesem Zusammenhang wird vor allem der Darstellungscharakter dieser Begriffe betont.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  24
    Neid und Ressentiment: Zur Phänomenologie negativer sozialer Gefühle.Sonja Rinofner-Kreidl - 2014 - In Karl Mertens & Jörn Müller (eds.), Die Dimension des Sozialen: Neue Philosophische Zugänge Zu Fühlen, Wollen Und Handeln. Boston: De Gruyter. pp. 103-126.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. Ein Erkenntnisstil neben anderen. Zur Phänomenologie lebensweltlicher und nicht lebensweltlicher Erfahrung.Gregor Schiemann - 2007 - In D. Ginev (ed.), Aspekte der phänomenologischen Theorie der Wissenschaft. Königshausen und Neumann.
    Alfred Schütz' hat einen Kriterienkatalog zur Charakterisierung unterschiedlicher Erkenntnisstile entwickelt, in dem die Auszeichnung der Lebenswelt nur an wenigen, leicht korrigierbaren Stellen Eingang findet. (1. Abschnitt). Um ihn auf die Lebenswelt anzuwenden, rekurriere ich auf Husserls Bestimmung der Lebenswelt als Wahrnehmungswelt und auf das von Schütz und Thomas Luckmann entwickelte Schichtenmodell der Lebenswelt. Die Lebenswelt erscheint in der Konsequenz als sozial eingrenzbarer Kontext, der von anderen, geltungstheoretisch gleichrangigen Erfahrungen abgehoben ist. Sie bezeichnet keine kultur- oder naturumfassende Kategorie, sondern referiert auf (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Neuere Literatur zur Phänomenologie der Zeit.Thorsten Streubel - 2003 - Phänomenologische Forschungen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Arbeit und Genuß Zur Phänomenologie ihres Zusammenhangs bei Hegel.Ernst Müller - 2002 - In Arbeit und Genuß Zur Phänomenologie ihres Zusammenhangs bei Hegel. pp. 143-151.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  30
    Lebenswelt und Mathematisierung

    Zur Phänomenologie der Übergänge.
    Ralf Becker - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (2):235-253.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Stile des Philosophierens: Zur Phänomenologie Maurice Merleau-Pontys.S. Stoller - 2008 - Topos 20 (3).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000